Ansprechpartner

Downloads

Die GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH ist an den Standorten

Georg-Wimmer-Ring 25, 85604 Zorneding
Mommsenstraße 4, 04329 Leipzig
Röntgenstr. 10 66763 Dillingen Saarland

akkreditiert in den Bereichen:

metallographische Untersuchungen mittels Lichtmikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie
Härteprüfungen und mechanisch-technologische Untersuchungen wie Zug-, Druck- und Biegeprüfung, Kerbschlagprüfung
analytische Untersuchungen an Metallen, Kunststoffen und Faserverbundwerkstoffen
mechanisch-technologische Untersuchungen an Kunststoffen und faserverstärkten Kunststoffen
Analyse von Gasen und Stäuben von Industrieprodukten
Klimaprüfungen, Korrosionsprüfungen, Licht- und Wetterechtheiten, Farb- und Glanzmessungen
Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
Bestimmung der Rauheit, Scheuerbeständigkeit, Kratzbeständigkeit, Steinschlagfestigkeit und  Abriebfestigkeit von Oberflächen

Mit der Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 erfüllt das Qualitätsmanagementsystem der GWP, bezogen auf seine Prüftätigkeiten, auch die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2000.

Für Sie als unseren Auftraggeber bedeutet dies, dass Sie Unparteilichkeit, Reproduzierbarkeit, Wiederholbarkeit und Objektivität in Bezug auf Ihre Ergebnisse erwarten können. Weiterhin erhalten Sie hiermit eine Qualitätsüberprüfung der GWP von außen.

Haben Sie Fragen zur Akkreditierung oder möchten aktuelle Themen mit Herrn Max Diedering, unserem QM-Beauftragten, diskutieren?

Dann nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit ihm auf: telefonisch unter 08106 994 114 oder per E-Mail. Herr Diedering nimmt sich gerne Zeit für ein Fachgespräch mit Ihnen!

Akkreditierte Prüfungen im Detail:

1 Härteprüfung an Metallen

  • DIN EN ISO 6506-1  2015-02  Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Brinell - Teil 1: Prüfverfahren (hier: HB 2,5/62,5 … und HB 5/250)
  • DIN EN ISO 6507-1  2018-07 Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Vickers - Teil 1: Prüfverfahren (hier: HV 0,01 … HV 30)
  • DIN EN ISO 2639  2003-04 Stahl - Bestimmung und Prüfung der Einsatzhärtungstiefe
  • DIN EN 10328 2005-04 Eisen und Stahl - Bestimmung der Einhärtungstiefe nach dem Randschichthärten
  • DIN EN ISO 6508-1 2016-12 Metallische Werkstoffe - Härteprüfung nach Rockwell - Teil 1: Prüfverfahren  (hier: Skale A und C)
  • DIN EN ISO 3887 2018-05 Stahl - Bestimmung der Entkohlungstiefe
  • DIN EN ISO 9015-1 2011-05 Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen - Härteprüfung - Teil 1: Härteprüfung für Lichtbogenschweißverbindungen
  • DIN EN ISO 9015-2 2011-05 Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen - Härteprüfung - Teil 2: Mikrohärteprüfung an Schweißverbindungen
  • DIN 50190-1 1978-11 Härtetiefe wärmebehandelter Teile - Ermittlung der Einsatzhärtungstiefe (zurückgezogene Norm)
  • DIN 50190-2 2016-10 Härtetiefe wärmebehandelter Teile - Ermittlung der Einhärtungstiefe nach dem Randschichthärten

2 Metallographische Untersuchungen von Feststoffen und an präparierten Schliffen mittels   LM und REM im makroskopischen bis mikroskopischen Prüfbereich   von 0,02 µm-10 cm   

  • ASTM E 112 2013 Standard Test Methods for Determining Average Grain Size
  • DIN EN ISO 643  2013-05 Stahl - Mikrophotographische Bestimmung der erkennbaren Korngröße
  • DIN EN ISO 1463 2004-08 Metall- und Oxidschichten - Schichtdickenmessung - Mikroskopisches Verfahren BDG-Richtlinie  VDG-Merkblatt P220 2011-07 Bestimmung des Dendritenarmabstandes für Gussstücke aus Aluminium-Gusslegierungen
  • DIN EN ISO 945-1 2018-05 Mikrostruktur von Gusseisen - Teil 1: Graphitklassifizierung durch visuelle Auswertung  SEP 1520 1998-09 Mikroskopische Prüfung der Carbidausbildung in Stählen mit Bildreihen

3 Mechanisch-technologische Prüfungen

3.1 Zugversuche an metallischen Werkstoffen, Kunststoffen und an Verbundstoffen bei Raumtemperatur

  • DIN EN ISO 6892-1 2017-02 Metallische Werkstoffe - Zugversuch - Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur  (hier: Verfahren A + B) 
  • DIN EN ISO 527-1 2012-06 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften -Teil1: Allgemeine Grundsätze  
  • DIN EN ISO 527-2 2012-06 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 2: Prüfbedingungen für Form- und Extrusionsmassen  
  • DIN EN ISO 527-4 1997-04 Kunststoffe - Bestimmung der Zugeigenschaften - Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe

3.2 Biegeprüfung an metallischen Werkstoffen, an Kunststoffen und an Verbundstoffen bei Raumtemperatur

  • DIN EN ISO 14125 2011-05  Faserverstärkte Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften
  • DIN EN ISO 178 2019-08 Kunststoffe - Bestimmung der Biegeeigenschaften 

3.3 Kerbschlagbiegeprüfung an metallischen Werkstoffen bei Raumtemperatur

  • DIN EN ISO 148-1 2017-05 Metallische Werkstoffe -Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy - Teil 1: Prüfverfahren

 4 Analytische Untersuchungen 

4.1 Thermische Untersuchungen mittels DSC von Kunststoffen, Faserverbundstoffen,   metallischen und nichtmetallischen Feststoffen und Flüssigkeiten

  • DIN EN ISO 11357-1  2017-02 Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 1: Allgemeine Grundlagen  
  • DIN EN ISO 11357-2  2019-03 Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 2: Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der Glasübergangsstufenhöhe
  • DIN EN ISO 11357-3 2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 3: Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperatur und der Schmelz- und Kristallisationsenthalpie
  • DIN EN ISO 11357-5  2014-07 Kunststoffe - Dynamische Differenz-Thermoanalyse (DSC) - Teil 5: Bestimmung von charakteristischen Reaktionstemperaturen und zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsatz
  • DIN 53765  1994-03 Prüfung von Kunststoffen und Elastomeren - Thermische Analyse - Dynamische Differenzkalorimetrie (DDK) (zurückgezogene Norm) 
  • ASTM D 3418 2015 Standard Test Method for Transition Temperatures and Enthalpies of Fusion and Crystallization of Polymers by Differential Scanning Calorimetry

4.2 Thermische Untersuchungen mittels TGA von Kunststoffen und Faserverbundstoffen

  • DIN EN ISO 1172  1998-12 Textilglasverstärkte Kunststoffe - Prepregs, Formmassen und Laminate - Bestimmung des Textilglas- und Mineralfüllstoffgehalts, Kalzinierungsverfahren

4.3 Funkenemissionsspektrometrie von metallischen Werkstoffen

  • ASTM E 1086 2014 Standard Test Method for Analysis of Austenitic Stainless Steel by  Spark Atomic Emission Spectrometry  
  • ASTM E 1999 2018 Standard Test Method for Analysis of Cast Iron by Spark Atomic  Emission Spectrometry
  • ASTM E 415 2017 Standard Test Method for Analysis of Carbon and Low-Alloy Steel by  Spark Atomic Emission Spectrometry  
  • DIN EN 14726 2019-06 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung der chemischen  Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen durch  optische Emissionsspektrometrie mit Funkenanregung
  • ASTM E 2209 2013 Standard Test Method for Analysis of High Manganese Steel by Spark  Atomic Emission Spectrometry  
  • DIN EN 15079 2015-07 Kupfer und Kupferlegierungen - Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit Funkenanregung (F-OES)

4.4 Semiquantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektroskopie im Rasterelektronenmikroskop (Mikrobereichsanalyse)

  • AV 272, Rev. 02 2020-01 Semiquantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektroskopie im Rasterelektronenmikroskop (Mikrobereichsanalyse)

5 Emission von Gasen und Stäuben industrieller Produkte    

  • RL 08 GasL REV00 GWP-Richtlinie: Airbag-Emissionen: Gas- und Staubanalyse angelehnt an: - AK-ZV 01; 2002-03: Pyrotechnische Rückhaltesysteme im Fahrzeug 
  • SAE J 1794; 1996-12: Messungen von Partikeln - Staubmessungen in strömenden Gasen - Fraktionierende Staubmessung nach dem Impaktionsverfahren - Kaskadenimpaktor 
  • AKZV 01; 2001-10: Pyrotechnische Rückhaltesysteme im Fahrzeug
  • AV-112, Rev. 09 2020-02 Online-Gasanalyse von Airbagemissionen
  • AV-162, Rev. 06 2020-02 Staubmessung mit Andersen Impaktor

6 Prüfungen zur Umweltsimulation (Klimaprüfungen, Korrosionsprüfungen, Licht- und  Wetterechtheiten, Farb- und Glanzmessungen)

6.1 Klimaprüfungen an Feststoffen und Beschichtungen aus Metallen, Kunststoffen und  Textilien im definierten Temperaturprüfbereich zwischen ≥ -40 °C und ≤ 180 °C

  • DIN EN 60068-2-1 2008-01 Umgebungseinflüsse - Teil 2-1: Prüfverfahren - Prüfgruppe A: Kälte
  • DIN EN 60068-2-2 2008-05 Umgebungseinflüsse - Teil 2-2: Prüfverfahren - Prüfgruppe B: Trockene Wärme

6.2 Klimaprüfungen an Feststoffen und Beschichtungen aus Metallen, Kunststoffen und   Textilien zum Temperaturwechsel mit festgelegter Änderungsgeschwindigkeit von   ≥ 5 K/min und Temperaturschock Luft in Luft zwischen -80 °C bis 220 °C

  • DIN EN 60068-2-14 2010-04 Umgebungseinflüsse - Teil 2-14: Prüfverfahren - Prüfung N: Temperaturwechsel

6.3 Klimaprüfungen an Proben aus Metallen, Kunststoffen und Textilien konstant und  zyklisch (RF) bei feuchter Wärme und bei einer Feuchte von bis zu ≤ 97 % r. F. und  zwischen 10 °C bis 95 °C

  • DIN EN 60068-2-30 2006-06 Umgebungseinflüsse - Teil 2-30: Prüfverfahren - Prüfung Db: Feuchte Wärme, zyklisch (12+12-Stunden-Zyklus)
  • DIN EN 60068-2-52  2018-08 Umgebungseinflüsse - Teil 2-52: Prüfverfahren - Prüfung Kb: Salznebel, zyklisch (Natriumchloridlösung)
  • DIN EN 60068-2-78 2014-02 Umgebungseinflüsse - Teil 2-78: Prüfverfahren - Prüfung Cab: Feuchte Wärme, konstant

6.4 Klimaprüfungen an Feststoffen und Beschichtungen aus Metallen, Kunststoffen und  Textilien zur Betauung bei bis zu RF ≤100 % r.F. und gleichzeitig 40 °C

  • DIN EN ISO 6270-2 2018-04 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit - Teil 2: Verfahren zur Beanspruchung von Proben in Kondenswasserklimaten

6.5  Korrosionsprüfungen an Feststoffen und Beschichtungen aus Metallen, Kunststoffen   und Verbundmaterialien bei konstantem Salznebel bei 50 °C und bei zyklischem    Salznebel bei 40 °C und bei RF von 93 % r.F. 

  • DIN EN ISO 9227 2017-07 Korrosionsprüfungen in künstlichen Atmosphären - Salzsprühnebelprüfungen
  • DIN EN 60068-2-52  2018-08 Umgebungseinflüsse - Teil 2-52: Prüfverfahren - Prüfung Kb: Salznebel, zyklisch (Natriumchloridlösung)

6.6  Prüfung der Licht- und Wetterechtheit an Beschichtungen, Kunststoffen und Textilien   mittels Xenonlampen bei Bestrahlungsstärken von 20 W/m2 bis 110 W/m2 und 300 bis  400 nm bzw. 0,35-0,68 W/m² und 340 nm sowie einer Kammertemperatur von 30 °C bis  100 °C bzw. BST/BPT Temperatur von 40 °C bis 120 °C und einer Feuchte zwischen 10 %  bis 95 %

  • DIN EN ISO 4892-2 2013-06 Kunststoffe - künstliches Bestrahlen oder Bewittern in Geräten -  Teil 2: Xenonbogenlampen
  • SAE J2412 2015-08 Accelerated Exposure of Automotive - Interior Trim Using a Controlled Irradiance Water - Cooled Xenon Arc Apparatus

6.7  Farb- und Glanzmessung an Beschichtungen und Proben aus Metallen, Kunststoffen und   Textilien für Glanzwerte zwischen 0 bis 100 GE

  • DIN 53236 2018-02 Farbmittel - Mess- und Auswertebedingungen zur Bestimmung von Farbunterschieden bei Beschichtungsstoffen, ähnlichen Beschichtungen und Kunststoffen 
  • DIN EN ISO 2813 2015-02 Beschichtungsstoffe - Bestimmung des Glanzwertes unter 20°, 60° und 85°

6.8  Visuelle Bewertung der Farbechtheit und von Beschichtungsschäden an Beschich- tungen und Proben aus Kunststoffen und Textilien

  • DIN EN 20105-A02 1994-10 Farbechtheitsprüfung - Teil A02: Graumaßstab zur Bewertung der Änderung der Farbe  
  • DIN EN 20105-A03 1994-10 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil A03: Graumaßstab zur Bewertung des Anblutens (zurückgezogene Norm)
  • DIN EN ISO 4628-1 2016-07 Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 1: Allgemeine Einführung und Bewertung
  • DIN EN ISO 4628-2 2016-07 Beschichtungsstoffe-Beurteilung von Beschichtungsschäden Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 2: Bewertung des Blasengrades
  • DIN EN ISO 4628-3 2016-07 Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 3: Bewertung des Rostgrades  
  • DIN EN ISO 4628-4 2016-07 Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 4: Bewertung des Rissgrades  
  • DIN EN ISO 4628-5 2016-07 Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 5: Bewertung des Abblätterungsgrades  
  • DIN EN ISO 4628-8 2013-03 Beschichtungsstoffe - Beurteilung von Beschichtungsschäden Bewertung der Menge und der Größe von Schäden und der Intensität von gleichmäßigen Veränderungen im Aussehen - Teil 8: Bewertung der von einem Ritz ausgehenden Enthaftung und Korrosion  

7 Brandprüfungen an Kunststoffen, Dekoren und Folien

  • DIN 75200 1980-09 Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung 
  • TL 1010  2008-01 Innenausstattungsmaterialien Brennverhalten, Werkstoffanforderungen
  • FMVSS 302 2011-10 § 571.302 Standard No. 302, Flammability of interior materials

8 Oberflächenprüfungen von Textilien, Kunststoffen, Dekoren und Beschichtungen   

8.1 Farbechtheitsprüfung durch Abrieb    

  • DIN EN ISO 105-X12 2016-11 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X12: Farbechtheit gegen Reiben
  • VW PV 3906 2018-12 Nichtmetallische Flächengebilde: Prüfung des Abriebverhaltens

8.2 Kratzbeständigkeit durch Abrieb

  • DIN 55654 2015-08 Kratzprüfung mit einem Linearhubgerät (Crockmeter)
  • VW PV 3987 2016-11 Scheuerbeständigkeit (Mikrokratzbeständigkeit) von Hochglanzoberflächen im Fahrzeuginterieur
  • DIN EN ISO 2409 2013-06 Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung

8.3 Gitterschnittprüfungen

  • DIN EN ISO 1518-1 2011-09 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Kratzbeständigkeit - Teil 1: Verfahren mit konstanter Last
  • VW PV 3952 2019-03 Kunststoffinnenraumbauteile - Prüfung der Kratzbeständigkeit

8.4  Steinschlagprüfungen

  • DIN EN 20567-1 2017-07 Beschichtungsstoffe - Prüfung der Steinschlagfestigkeit von Beschichtungen - Teil 1: Multischlagprüfung  

8.5 Medienbeständigkeit von Oberflächen

  • DIN EN ISO 2812-1 2018-03 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 1: Eintauchen in Flüssigkeiten außer Wasser  
  • DIN EN ISO 2812-3 2019-08 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 3: Verfahren mit einem saugfähigen Material 
  • DIN EN ISO 2812-4 2018-03 Beschichtungsstoffe - Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten - Teil 4: Tropf-/Fleckverfahren
  • VW PV 3964 2008-02 Oberflächen im Fahrzeuginnenraum - Prüfung der Cremebeständigkeit 

9 Emissionsprüfung / Geruchsprüfungen

  • VDA 270 2017-02 Bestimmung des Geruchsverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-Innenausstattung
  • PV 3900 2019-04 Bauteile des Fahrzeuginnenraums - Geruchsprüfung S
  • ES N 2405 2014-08 Odor sensory evaluation

 

 

Qualität sichern | Entwicklung begleiten | Schäden analysieren | Wissen weitergeben

GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Georg-Wimmer-Ring 25
D-85604 Zorneding/München

Tel. +49 8106 994110
Fax +49 8106 994111
www.gwp.eu

Handelsregister München
HRB 53245
USt.-IdNr. DE131179893

Geschäftsführer
Dr. Julius Nickl