Was „kostet“ Korrosion?
Es wird derzeit (2025) viel über den Finanzierungsbedarf für die Verteidigung gesprochen. Dabei werden enorme Summen von 2-5% des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts genannt. Doch wussten Sie,
Im GWP Magazin berichten wir regelmäßig in kompakten Zusammenfassungen über spannende Themen und Fragestellungen, die uns in unserem Alltag als Werkstofflabor beschäftigen. Dabei werfen wir einen Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit und zeigen, wie wir verschiedene Werkstoffe untersuchen, prüfen und optimieren. Ob es um die Analyse von Materialfehlern, die Entwicklung neuer Prüfmethoden oder die Lösung komplexer Ingenieurprobleme geht – wir teilen unser Fachwissen und bieten wertvolle Einblicke in die Welt der Werkstofftechnik. Unser Ziel ist es, sowohl Fachleuten als auch Interessierten praxisorientierte Informationen und aktuelle Entwicklungen aus der Werkstoffforschung näherzubringen.
Es wird derzeit (2025) viel über den Finanzierungsbedarf für die Verteidigung gesprochen. Dabei werden enorme Summen von 2-5% des jeweiligen Bruttoinlandsprodukts genannt. Doch wussten Sie,
Problemstellung: In den Testläufen wurden die geschweißten Gabeln eines Gabelstaplers einem druckschwellenden Belastungstest unterzogen, um die wechselnde Aufnahme und das Absetzen von Lasten zu simulieren.
Erstellung einer Prüfvorschrift zur Bewertung der Qualität von Abfallbehältern für den öffentlichen Verkehrsraum Im Rahmen der Entwicklung einer Prüfvorschrift zur Qualitätsbewertung von Abfallbehältern für den
Ziel des Forschungsprojekts (BMBF-Kennzeichen: 03MAI07B) Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt hatte das Ziel, einen innovativen Applikator zu entwickeln, aufzubauen und zu erproben, um die CFK-Produktion
Problemstellung Im Falle eines Thermal Runaway bei Lithium-Ionen-Batterie-Zellen werden verschiedene Gase und Feststoffe freigesetzt, die potenziell gesundheitsgefährdende Eigenschaften aufweisen können. Das Verständnis dieser Emissionen ist
Untersuchung eines Kurzschlusses aufgrund eines Fremdkörpers Problemstellung Ein Ausfall wurde kundenseitig aufgrund eines Kurzschlusses festgestellt. Nach einer CT-Aufnahme konnte ein Fremdkörper in einer Baugruppe identifiziert
Thema: Untersuchung der thermischen Materialeigenschaften Bestimmung der Kristallinität von Kunststoffen Problemstellung Das Produkt weist eine unerwünscht hohe Sprödigkeit auf und ist daher als Verpackungsmaterial ungeeignet.
Untersuchung der Ablagerungen in einer wassergekühlten Abgasleitung Bei der Untersuchung einer wassergekühlten Abgasleitung, die durch Lochbildung undicht geworden ist, wurden Rußablagerungen im Inneren festgestellt, die
Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Qualität sichern | Entwicklung begleiten | Schäden analysieren | Wissen weitergeben