|
Thema |
Charakterisierung von Verunreinigungen: |
|
Problemstellung |
Partikel unbekannter Herkunft |
|
Strategie |
Stufenweise Charakterisierung des Partikels hinsichtlich Struktur und Zusammensetzung |
|
Schritt 1 |
Lichtmikroskopische Begutachtung und Isolierung des Partikels |
|
|
|
|
Schritt 2 |
Erste Charakterisierung des Partikels mittels REM-EDX |
|
|
|
|
Schritt 3 |
Werkstoffbestimmung mittels FTIR-Spektroskopie und Vergleich mit Literaturspektren |
|
|
|
|
Zwischenergebnis |
In Zusammenarbeit mit dem Kunden werden die Ergebnisse interpretiert und eine Hypothese aufgestellt |
|
Schritt 4 |
Vergleichende Materialanalyse eines Kunststoff-Gleitlagers mit dem Partikel |
|
|
|
|
Abschlussbericht |
Der Partikel unbekannter Zusammensetzung und Herkunft stammt aus einem Gleitlager aus Polyethylen |
|
Folgeuntersuchung |
Schadensanalyse am Gleitlager |





















