Unsere Historie
2020
Erweiterung der Leistungen um 3D-Computertomographie mit µ-Fokus und nano-Fokus
Labore in München, Leipzig und Saarland wurden nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 reakkreditiert
2019
Weiteres Firmengebäude am Standort Zorneding bezogen
Großer Laborumbau
2017
40 Jahre: 3 Standorte, 35 Mitarbeiter, 2 000 Kunden, 15 000 Aufträge
2017
pinpointing root cause of TAKATA recall
2016
Betriebsstätte Dillingen im Saarland eröffnet
2015
Gratulation zur Selbstständigkeit von C&CS, unserem Katalysatorvertrieb!
2013
Gründung der GWP academy – Fachtagungen, Seminare, Schulungen
2012
Niederlassung Leipzig für Composite-Services eröffnet
2012
Der weltgrößte metallische Bruch, die Irsching-Welle, kann vor dem Firmengebäude der GWP besichtigt werden
2011
5. Werkstoffsymposium der GWP – Jubiläumsveranstaltung in Kooperation mit der Allianz Zentrum für Technik GmbH
2010
TZM - Technologie Zentrum Materialografie startet die Schulung an Geräten
2008
Gründung des Kooperationslabors mit Allianz Zentrum für Technik (AZT)
2007
30jähriges Firmenjubiläum mit großem Werkstoffsymposium
2005
Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025
2004
catalysts & chemical specialites - C&CS beliefert Katalysatornutzer
2004
Prof. Nickl 80 Jahre - Feier mit Kunden und Freunden der GWP
2001
Erster öffentlicher Forschungsauftrag - DeNOx-Katalyse
2001
Umzug in das neue Firmengebäude
1999
Erstes Consulting zu Hochtemperatur / Hochdrucktechnik in China
1997
Digitale Fotographie eingeführt – AgCl-Fotographie wurde ausgemustert
1996
Airbag-Gasanalyse – GWP-Methode wird in der Automobilindustrie Standard
1995
Katalyseforschung – High throughput Mikroreaktor Testapparatur
1993
Inbetriebnahme des Gas- & Katalyselabors
1990
10.000 Bilder erstellt – Makros, Mikroskopie und Rasterelektronenmikroskopie
1988
BISch Mess-Stelle – Anerkennung als Asbest-Untersuchungslabor
1987
Metallographie – Automatische Präparation mit STRUERS Präpamatik
1986
VDU – Gründung des Vereines dt. Untersuchungslabors
1985
Technikum – Steinsägen-Pilotanlage zur Werkzeugoptimierung
1983
Neuer Anbau – Erweiterung der experimentellen Labors
1979
Rasterelektronenmikroskopes REM für Schadensanalyse metallischer Werkstoffe
1978
Metallographie – Installation des ersten Labors
1977
Gründung durch Prof. J. J. Nickl im Keller seines Wohnhauses