Xenontest
Jahr für Jahr werden Produktschäden in Millionenhöhe durch Wärme, Sonnenlicht und Feuchtigkeit verursacht. Vergilbung, Ausbleichen, Trübung oder Rissbildung können Schäden unter freiem Himmel sowie in Innenräumen verursachen. Mit unserer Xenonprüfkammer können wir eine zeitlich geraffte Laborbewitterung durchführen, um Schäden zu simulieren, die durch Feuchtigkeit, Vollspektrumsonnenlicht und hohe Temperaturen verursacht werden. Die Prüfkammer reproduziert das gesamte Spektrum des Sonnenlichtes (Ultraviolett-Licht, sichtbares Licht und Infrarot-Licht). Zum Einsatz kommen Tageslichtfilter (Daylight Q, B/B, Q/B), Indoorfilter ( Windowfilter Q, B/SL), erweiterter UV-Filter (mehr UV-Anteil) und andere Filter (Window IR).
Normen: DIN EN ISO 4892-2, SAE J2412, DIN EN ISO 105-B02,, DIN EN ISO 105-B04, DIN EN ISO 105-B06, ASTM D 2565, ASTM D 4459, ASTM D 3451, PV 3929 (VW-Norm), PV 3930 (VW-Norm), DBS 918 127: 2020-04 (Bahn-Norm), Volvo STD 423-0047:2020-02
Lichtechtheit Kunststoffe
Beschleunigte Lichtechtheitsprüfungen für Kunststoffe und Verpackungsmaterialien können viele Fehlermöglichkeiten wiedergeben, die zu Materialabbau ihrer Produkte führen können. Durch die Absorption von schädlicher Strahlung kommt es zu einem chemischen Prozess, der zur Änderung der Farbe führt. Weitere Fehlermöglichkeiten sind Vergilbung von Polymeren, Blasenbildung oder Farbwechsel.
Normen: DIN EN ISO 4892-2, SAE J2412
Lichtechtheitsprüfung Automobil
Automobilinterieur ist in PKWs aber auch in LKWs und Bussen extremen Sonnenlichtverhältnissen ausgesetzt. Damit sie die möglichen Schwachstellen ihrer Produkte im Vorfeld ermitteln können, bieten wir ihnen Lichtechtheitsprüfungen nach Automobilstandards an.
Normen: SAE J2412, PV 3929, PV3930
Lichtechtheitsprüfung Textilien
Die stärker werdende UV-Strahlung/ Sonneneinstrahlung stellt in der heutigen Zeit ein großes Problem dar. Textilien bleichen generell unter direkter oder indirekter Lichteinwirkung aus. Entscheidend wie stark dieses Ausbleichen über einen bestimmten Zeitraum ist, hängt von der Qualität der Textilien ab.
Die Lichtechtheit von Textilien lässt sich messen. Eine häufige Prüfmethode ist die DIN EN ISO 105-B02.
Normen: DIN EN ISO 105-B02, DIN EN ISO 105-B04, DIN EN ISO 105-B06, DIN EN ISO 105-B07
Bewitterungsprüfung an Verbundsicherheitglas
Verbundsicherheitsglas- Anwendungen für den Bereich Architektur, Photovoltaik oder auch Automobil können einer Materialalterung durch Sonneneinstrahlung und klimatischer Belastung unterliegen. Mit einer Bewitterungsprüfung z.B. nach ASTM D2565 (für Außenanwendungen) können Sie ihre Produkte in unserem Labor prüfen lassen. Im Anschluss kann über eine klassische Werkstoffprüfung (Biege- oder Zugprüfung) ermittelt werden, ob es einen Verlust der mechanischen Eigenschaften des Materials gibt.
Normen: ASTM D2565
Bewitterungsprüfung Kunststoffe
UV-Strahlung/ Sonneneinstrahlung und klimatische Belastungen stellen in der heutigen Zeit ein großes Problem dar. Kunststoffe altern generell unter direkter oder indirekter Lichteinwirkung. Kommt zu der Lichteinwirkung auch noch eine Belastung mit Feuchtigkeit hinzu, ist nicht nur entscheidend wie stark die Kunststoffe altern, sondern wie sich die Materialeigenschaften über einen bestimmten Zeitraum verändern. Der Verlust von mechanischen Eigenschaften lässt sich messen. Eine häufige Prüfmethode ist ein beschleunigter Outdoor-Test nach DIN EN ISO 4892-2. Dieser berücksichtigt Sonneneinstrahlung und abwechselnd Trocken- und Nasszyklen.
Normen: DIN EN ISO 4892-2, DIN EN ISO 105-B04, DIN EN ISO 105-B06, ASTM D2565, ASTM D7356 / D7356M – 19





