Gitterschnittprüfung
Die Gitterschnittprüfung dient der Bestimmung der Haftung von ein oder mehrschichtigen Beschichtungen mit dem Untergrund.
Die Prüfung simuliert, wie Oberflächenbeschichtungen sich bei Verletzung bzw. Scherbeanspruchung verhalten. Die Prüfung wird in der Regel mit weiteren Umweltsimulations- oder Korrosionsprüfungen kombiniert. In der Praxis wird mit einem Cuttermesser oder Gitterschnittgerät ein Kreuz von 2 x 6, 2 x 11 oder 1,5 x 11 mm parallelen Schnitten bis auf dem Untergrund der Beschichtung angebracht. Der anschließende Klebebandabriss dient dem Entfernen loser Beschichtungsteile. Die Auswertung der Prüfung erfolgt visuell durch Vergleich mit den Normbildern..
Typische Normen:
DIN EN ISO 2409:2013-06: Beschichtungsstoffe - Gitterschnittprüfung (ISO 2409:2013)
DIN EN ISO 16276-2:2007-08 Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme - Beurteilung der Adhäsion/Kohäsion (Haftfestigkeit) einer Beschichtung und Kriterien für deren Annahme - Teil 2: Gitterschnitt- und Kreuzschnittprüfung (ISO 16276-2:2007)
ASTM D3359 - 02 Standard Test Methods for Measuring Adhesion by Tape Test
Honda 7710Z-SCC-9000: 2001-09 Bonding performance
Suzuki SES N 3243:2017-01 Painting quality of plastic parts
JIS K5600-5-6: 1999-05 Testing methods for paints - Part 5: Mechanical property of film - Section 6: Adhesion test (Cross-cut test)