Abrasiv wirkende Partikel

Abrasive Partikel REM Aufnahme

Abrasive Partikel können in technischen Systemen erhebliche Probleme verursachen, insbesondere in Bereichen, wo Reibung auftritt. Daher ist es oft entscheidend, das Eindringen solcher Partikel zu verhindern und regelmäßig zu überprüfen. Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zu den Eigenschaften und Risiken abrasiver Partikel. Eigenschaften abrasiver Partikel Im Betrieb technischer Systeme kommt es im Laufe der […]

Probenaufbereitung für die Partikelanalyse

ParticleCheck-Probenfiltration Partikelanalyse

Proben zur Partikelanalyse weisen häufig eine große Vielfalt an Eigenschaften auf, was eine flexible Herangehensweise bei der Probenaufbereitung erfordert. Je nach Probenart stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um die Partikel für die Analyse zu gewinnen und optimal aufzubereiten. Partikel in Flüssigkeiten werden typischerweise durch Zentrifugation und anschließendes Dekantieren isoliert. Eine Alternative ist die Nutzung einer […]

Partikelanalyse – Präparation und Untersuchung verschiedener Probentypen

Stahlspäne Analyse von Partikeln

Präparation und Untersuchung verschiedener Probentypen In der GWP kann eine Vielzahl an verschiedenen Proben untersucht werden. Entscheidend ist hierbei die Präparation. Folgende Probenarten werden standradmäßig mittels Rasterelektronenmikroskopie mit energiedispersiver Röntgenmikrobereichsanalyse (REM-EDX) auf anorganische, teils mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie (FT-IR) auf organische Bestandteile im Rahmen von ParticleCheck untersucht: Stäube und Pulver (REM-EDX und FT-IR möglich) Beläge und Ablagerungen […]

Materialidentifikation der Partikel: Die Elemente im EDX-Spektrum:

EDX Spektrum Staub Analyse

Zur Materialidentifikation von Partikeln werden die im Spektrum der energiedispersiven Röntgenmikrobereichsanalyse angezeigten Elemente herangezogen. In diesem Kapitel finden Sie weitere Informationen zur Materialzuordnung und Interpretation der EDX-Spektren. Die EDX-Analyse Die Untersuchung mittels energiedispersiver Röntgenmikrobereichsanalyse (EDX) hilft bei der Zuordnung eines Partikels zu Materialien und Werkstoffen. Die charakteristische Röntgen-strahlung jedes Elements wird in einem Spektrum dargestellt. […]

Interessant: Abrasiv wirkende Partikel

Metallspan Analyse der Zusammensetzung des Partikels

Abrasiv wirkende Partikel können massive Probleme, insbesondere in reibenden Systemen hervorrufen. Daher ist es häufig von besonderer Bedeutung einen Eintrag zu vermeiden und nachzuprüfen. Im Folgenden sind einige Informationen zu abrasiv wirkenden Partikeln zusammengefasst. Eigenschaften abrasiver Partikel In den meisten technischen Systemen kommt es im Laufe der Zeit zu mechanischem Abrieb einiger Komponenten. Häufig führt […]