Heiz-und Brennstoffanalysen

Noch spielen die fossilen Brennstoffe eine wichtige Rollte bei der Energieversorgung. Um die Verbrennung zu verbessern und Umweltbelastungen so gering wie möglich zu halten, bedarf es qualitativ hochwertiger Bennstoffe.
Das GWP Analytikum bietet entsprechende Untersuchungen und Analysen zu Brennstoffcharakterisierung an: Beispielsweise ermitteln wir den Heizwert und die Mahlbarkeit verschiedener Kohlearten und suchen nach Spurenelementen in Verbrennungsrückständen (z. B. in Schlacke und Asche).
Zu den angebotenen Laborleistungen für die Energie-  und Umwelttechnik gehören:

  • Chemische und physikalische Eigenschaften fester und flüssiger Brennstoffe, einschließlich Partikelgröße
  • Verteilung, Mahlbarkeit, Zündpunkt, Heizwert, Schmelzverhalten von Asche
  • Spurenelementbestimmung und Viskosität
  • Umwelt- und Prozessanalysen von Kraftwerksprodukten wie Aschen, Schlacken, Ablagerungen, Korrosionsprodukten, Kalkstein, Gips, Schlämmen und Eluaten
  • Untersuchung und Analyse von Systemwässern und wässrigen Lösungen
  • Metallanalysen durch OES und Korrosionstests in Hochtemperaturwasser oder kontrollierten
  • Umgebungen.

Unsere Leistungen Brenntoffcharakterisierung

In Kooperation mit unseren Netzwerkpartnern bieten wir unter anderem Prüfungen nach den folgenden genormten Prüfverfahren an:

Untersuchung von festen Brennstoffen

ISO 589:2008-11 Steinkohle - Bestimmung des Gesamtwassergehaltes

ISO 5068-1:2007-02 Braunkohlen und Lignite; Bestimmung des
Feuchtigkeitsgehaltes; Teil 1: Indirekte gravimetrische
Methode für den Gesamtwassergehalt

ISO 5068-2:2007-02 Braunkohlen und Lignite; Bestimmung des
Feuchtigkeitsgehaltes; Teil 2: Indirekte gravimetrische
Methode für die Feuchtigkeit in der Analysenprobe

ISO 11722:2013-07 Feste Brennstoffe - Steinkohle; Bestimmung der
Analysenfeuchtigkeit durch Trocknung in Stickstoff

DIN 51718:2002-06 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des
Wassergehaltes und der Analysenfeuchtigkeit

DIN EN ISO 18134-1:2015-12 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes- Ofentrocknung - Teil 1: Gesamtgehalt an Wasser

DIN EN ISO 18134-2:2017-05 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes- Ofentrocknung - Teil 2: Gesamtgehalt an Wasser -
Vereinfachtes Verfahren

DIN EN ISO 18134-3:2015-12 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes -Ofentrocknung - Teil 3: Wassergehalt in allgemeinen Analysenproben

DIN CEN/TS 15414-1:2010-10 Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der
Ofentrocknung - Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehaltes an
Wasser mittels Referenzverfahren

DIN CEN/TS 15414-2:2010-10 Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der
Ofentrocknung - Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehaltes an
Wasser mittels eines vereinfachten Verfahrens

DIN EN 15414-3:2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des
Wassergehaltes unter Verwendung des Verfahrens der
Ofentrocknung - Teil 3: Wassergehalt in gewöhnlichen
Analysenproben

Bestimmung des Aschegehaltes

ISO 1171:2010-06 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes

DIN 51719:1997-07 Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung des Aschegehaltes

DIN EN ISO 18122:2016-03 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes

DIN EN 15403:2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des Aschegehaltes

Bestimmung von flüchtigen Bestandteilen

ISO 562:2010-06 Steinkohle und Koks; Bestimmung des Gehaltes an
flüchtigen Bestandteilen

DIN 51720:2001-03 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an Flüchtigen Bestandteilen

DIN EN ISO 18123:2016-03 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen Bestandteilen

DIN EN 15402:2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen Substanzen

Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff

ISO 29541:2010-10 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des
Gesamtgehaltes an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff -
Instrumentelles Verfahren

DIN 51732:2014-07 Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung des Gesamtgehaltes
an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff - Instrumentelle
Methoden

DIN EN ISO 16948:2015-09 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehaltes
an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff

DIN EN ISO 21663:2021-03 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur instrumentellen
Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und
Schwefel

Bestimmung des Brenn- und Heizwertes

ISO 1928:2020-10 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des
Brennwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung
des Heizwertes

DIN 51900-1:2000-04 Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des
Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung
des Heizwertes - Teil 1: Allgemeine Angaben, Grundgeräte,
Grundverfahren

DIN 51900-3:2005-01 Prüfung fester und flüssiger Brennstoffe - Bestimmung des
Brennwertes mit dem Bomben-Kalorimeter und Berechnung
des Heizwertes - Teil 3: Verfahren mit adiabatischem
Mantel

DIN EN ISO 18125:2017-08 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des Heizwertes

DIN EN 15400:2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Bestimmung des Brennwertes
2.6 Bestimmung von Schwefel, Fluor und Chlor

DIN 51727:2011-11 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Chlorgehaltes

DIN EN ISO 16994:2016-12 Biogene Festbrennstoffe - Bestimmung des
Gesamtgehaltes an Schwefel und Chlor Hier: Aufschluss

DIN EN 15408:2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung
des Gehaltes an Schwefel (S), Chlor (Cl), Fluor (F) und
Brom (Br) Hier: Aufschluss

2.7 Bestimmung des Schmelzverhaltens der Asche
ISO 540:2008-06 Steinkohle und Koks - Bestimmung des Asche-
Schmelzverfahrens

DIN 51730:2007-09 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Asche-
Schmelzverhaltens
DIN 51730:2022-02 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung des Asche-
Schmelzverhaltens

DIN EN ISO 21404:2020-06 Biogene Festbrennstoffe – Bestimmung des Asche-
Schmelzverhaltens

DIN CEN/TR 15404:2010-11 Feste Sekundärbrennstoffe - Verfahren zur Bestimmung
des Schmelzverhaltens der Asche bei Anwendung
charakteristischer Temperaturen

Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Asche

DIN 51729-10:2011-04 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der chemischen
Zusammensetzung von Brennstoffasche; Teil 10:
Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)

Bestimmung der Mahlbarkeit

ISO 5074:2015-10 Steinkohle; Bestimmung des Mahlbarkeitsindex nach
Hardgrove


DIN 51742:2001-07 Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung der Mahlbarkeit
von Steinkohle nach Hardgrove


Qualität sichern | Entwicklung begleiten | Schäden analysieren | Wissen weitergeben

GWP Gesellschaft für Werkstoffprüfung mbH
Georg-Wimmer-Ring 25
D-85604 Zorneding/München

Tel. +49 8106 994110
Fax +49 8106 994111
www.gwp.eu

Handelsregister München
HRB 53245
USt.-IdNr. DE131179893

Geschäftsführer
Dr. Julius Nickl