Spektralanalyse Metalle
Die Spektralanalyse dient der Bestimmung von Metallen hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung. Die Analyse von Metallen beruht auf akkreditierten Verfahren.
Anwendung der Spektralanalyse
Die Funken-Spektralanalyse, das Verfahren für die Bestimmung der Zusammensetzung von Metallen: Die metallverarbeitende Industrie, Gutachter, Sachverständige und Entwickler benötigen in der Qualitätskontrolle aber auch in der Schadensanalyse anspruchsvolle Materialanalytik. In Bezug auf Metalle und Legierungen ist die Funkten-Spektralanalyse das optimale Analyseverfahren.
Spektralanalyse im GWP Analyselabor
Mit unserem modernen Funkenspektrometer ermitteln wir hochpräzise die chemischen Zusammensetzung von unbekannten Metallen und Legierungen. Zum Einsatz kommt der stationäre Metallanalysator SpektroMaxx der Firma Spectro.
Für die Spektralanalyse entnehmen wir kleine Proben aus Ihren Werkstücken, die dann im Spektrometer analysiert werden. Kleinere Bauteile können auch direkt analysiert werden.
Unsere Leistungen zur Metallanalyse
Wir bieten belastungsfähige Werkstoffanalysen inklusive der notwendigen Probenvorbereitung durch Trennen und Anschleifen Ihrer Proben. Die Prüfberichte enhalten eine Darstellung der ermittelten Elemente mit Angabe der der Gehalte in Massen-%. Eine Gegenüberstellung zur Soll-Zusammensetzung oder Vergleichswerkstoffen sowie einer Konformitätsaussage mit Angabe einer Werkstoffnummer kann ebenfalls erfolgen.
Akkreditierte Verfahren Metallanalyse

Im Bereich der Funken- Spektralanalyse ist das GWP Analyselabor für folgende Verfahren akkreditiert:
ASTM E 1086 2014 | Standard Test Method for Analysis of Austenitic Stainless Steel by Spark Atomic Emission Spectrometry |
ASTM E 1999 2018 | Standard Test Method for Analysis of Cast Iron by Spark Atomic Emission Spectrometry |
ASTM E 415 2017 | Standard Test Method for Analysis of Carbon and Low-Alloy Steel by Spark Atomic Emission Spectrometry |
DIN EN 14726 2019-06 | Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Aluminium und Aluminiumlegierungen durch optische Emissionsspektrometrie mit Funkenanregung |
ASTM E 2209 2013 | Standard Test Method for Analysis of High Manganese Steel by Spark Atomic Emission Spectrometry |
DIN EN 15079 2015-07 | Kupfer und Kupferlegierungen - Analyse durch optische Emissionsspektrometrie mit Funkenanregung (F-OES) |
FUNKTIONSWEISE FUNKENSPEKTRALANALYSE:
Methodenbeschreibung: Die Funkenspektroskopie (auch OES-Analyse bzw. optische Emissionsspektrometrie mit Funkenanregung genannt) ist ein Verfahren der physikalischen Werkstoffanalyse. Spektrometer arbeiten nach dem Prinzip der optischen Emissionsspektrometrie. An der Werkstoffoberfläche wird durch eine Bogen- oder Funkenentladung Probenmaterial verdampft und dabei die freigesetzten Atome und Ionen zur Emission von Strahlung angeregt. Die emittierte Strahlung wird in einem Spektrometer in seine einzelnen spektralen Komponenten zerlegt. Elemente, die in der Probe enthalten sind, emittieren auf spezifischen Wellenlängen und können über Photomultiplier gemessen werden. Die Intensität der Strahlung verhält sich dabei proportional zur Konzentration des jeweiligen Elements. Eine quantitative Aussage über die Zusammensetzung kann mit Hilfe von Kalibrationsdaten sehr exakt getroffen werden.