Entwicklung kundenspezifischer Prüfverfahren
Um die Qualität von speziellen Werkstoffen oder Bauteilen und Produkten sicherzustellen, bedarf es regelmäßiger Kontrollmaßnahmen in der Qualitätssicherung. Standardisierte Prüfverfahren greifen hier oft zu kurz, decken die Bedarfe nicht vollumfassend ab oder beinhalten Kriterien, die für das Produkt nur sekundäre Relevanz haben. In diesem Fall ist es zielführend produktspezifische Prüfmethoden zu entwickeln, die genau zu Ihrem Material, Bauteil oder Produkt passen.
Unsere Experten unterstützen unsere Kunden mit langjährigen Erfahrung im Bereich der Werkstoff- und Bauteilprüfung. Ob mechanische Prüfungen, spezielle Korrosionstest, Oberflächenprüfungen, Missbrauchstest oder andere Methoden, wir entwickeln und validieren geeignete und individuelle Prüfverfahren und fertigen kundenspezifische Prüfvorrichtungen.
Eigens geschaffene Richtlinien (RL) oder Prüfanweisungen (AV) sichern die Qualität.
Beispiele
- Verfahren zur Bestimmung der Leitfähigkeitsmessung inkl. Fertigung eigener Prüfvorrichtung:
Diese hauseigene Arbeitsvorschrift legt ein Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Wärmeleitforlien einschließlich Folien mit Füllstoffen fest. Sie ist möglicherweise nicht geeignet für Metallfolien und Folien mit einer Dicke von > 1 mm oder für Materialien mit geprägte oder genarbte Oberflächen. Das Verfahren ist ungeeignet für stark poröse oder inhomogene Materialien. - Verfahren zur Bestimmung von Restfeuchte
an Pyrotechnikformkörpern: Prüfverfahren zur Ermittlung von Restfeuchte technischer Produkte, wie z.B. Tabletten, Pellets, Treibstoffe, Bruchstücke - Bestimmung der Zug- und Bieggenschaften bei punktuell temperaturbelasteten CFK Proben
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der mechanischen Eigenschaften von CFK -Bauteilen im Brandfall sowie Fertigung einer entsprechenden Prüfvorrichtung zu Brandbeaufschlagung, Kraft-, Weg-, Temperatur-, und Zeitmessung. - Bestimmung der Schneidleistung von Astscheren
Entwicklung und Bau einer Prüfvorrichtung zur vergleichenden Untersuchung der Schneidleistung von Astscheren und zur Bewertung des Verschleißes. - Bestimmung der Schlagenergie zum Trenne von Solarsicherungen:
Adaptierte Kerbschlagbiegeprüfung zur Simulation der Schlagarbeit mit einer Feuerwehraxt im Falle eines Brandes von Solardächern. - Verfahren zu Ermittlung einer internen Qualitätskennzahl für Rohmaterial von Innenlochkernsägen:
Entwicklung einer Prüfmethode zur Bewertung gegen Referenzmaterial: Festigkeit, Gefügeausbildung, Korrosionsbeständigkeit - Verfahren zur Bestimmung der Lebensdauer von Kupplungsstangen
Entwicklung einer Prüfvorrichtung zum Aufbringen von Drehmomenten (Beschleunigung und Brensen) sowie Kupplungsvorgängen. - ATC – accelerated temperature cycling Vorrichtung
Verfahren und Prüfschrank zur Simulation der Alterung von Airbag-Gasgeneratoren in Regionen mit hohen Temperaturschwankungen. Ganze Generatoren oder nur die Ammoniumnitrat-Tabletten können darin kontinuierlich und rapide auf Temperaturen um 100°C beheizt und wieder auf Raumtemperatur abgekühlt werden. - Verfahren zur nachträglichen Bestimmung der Temperaturbelastung bei CFK-Materialien im Brandfall
Entwicklung eines Verfahren zur Charakterisierung des Faserabbaus von Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe und deren reine Kohlenstofffaser unter hoher thermischer Belastung, in oxidativer Atmosphäre - Entwicklung von Prüfverfahren zur Charakterisierung der Bruchfestigkeit von Holzbrikett







