Cu/Sn-Diffusionsschweißen: Entwicklung und begleitende Untersuchungen
Schichtdickenhomogenität, Oberflächendefekte, Lötbarkeit, intermetallische Phasen, galvanische Zinnabscheidung, Abreißfestigkeit, ... das sind Schlagworte aus unseren Berichten zu einer Entwicklung einer Fügetechnik von Cu-Drähten in hoch beanspruchten Automobil-Bauteilen. Hier werden verzinnte – bleifreie oder auch noch bleihaltige – Kupferdrähte aufeinandergedrückt und per direktem Stromdurchgang auf Lotschmelztemperatur gebracht. Die Qualität der resultierende Verbindung ist von den Zinnmasse, Anpreßdruck, Leistungsverlauf, usw. abhängig.
Wir setzten unser chemisches Labor, unsere Werkstätten, unsere Mikroskopie mit REM und unsere Metallographie für diese Entwicklung und deren begleitende Unterschungen ein.
Interessiert an werkstofftechnischen Entwicklungen?
Sprechen Sie mit unseren Spezialisten:
Entwicklung: Dr. Julius Nickl, +49 (0)8106 994 115, Email
Metallographie: Max Diedering, +49 (0)8106 994 114, Email
Übrigens: unsere Labore sind nach DIN ISO EN17025 akkreditiert für die Bereiche Werkstofftechnik und chemische Analytik.
Reference
Contact

Max Diedering
Metallographer, Management laboratory-Services
Senior-Expert for Metallography & refractometry
Mail: max.diedering@ gwp.eu
+49 8106 9941 14